Teileorganisation
In der Teileorganisation werden die Teile des Modells verwaltet. Hier wird die Struktur des Modells festgelegt und Abhängigkeiten dargestellt.
Die Teileorganisation besteht aus der Teileleiste und der Teileliste mit Menü, Vorschau und Teileinformationen.
Die Teileleiste
![]() |
ausgeblendete Teile anzeigen |
![]() |
Teil eröffnen |
![]() |
Teileliste öffnen |
![]() |
alle Teile einblenden |
![]() |
alle Teile ausblenden |
![]() |
Teile einblenden ... |

Beim Öffnen eines neuen Modells ist zunächst nur Teil 001 mit der vorläufigen Bezeichnung „NN“ vorhanden. Durch Anklicken von Teil eröffnen in der Menüleiste eröffnen Sie weitere Teile in der Teileliste
. Die Teileliste
wird geöffnet durch Klicken von
in der Teileleiste und wird durch Klicken der rechten Maustaste
oder durch Anklicken einer Funktion der Werkzeugleisteverlassen. Die Teileliste
kann über die Button
/
an- oder abgedockt werden.
Das mit einem Balken gekennzeichnete Teil ist das aktive Teil, für das unten im Fenster eine Vorschau erscheint. Das markierte Teil steht dann zur Bearbeitung zur Verfügung. Ist das betreffende Teil ein Mutterteil, erscheint eine Warnung in der Statuszeile.
Mit Doppelklick aktivieren Sie die Texteingabe, mit <ENTER> schießen Sie die Eingabe ab. Wenn mehrere Teile hintereinander beschriftet werden sollen, nutzen Sie die Funktion Text aus der rechten Menüleiste. Im Unterschied zum Bearbeiten nach Doppelklick öffnet sich jetzt nach jedem <ENTER> automatisch die Textzeile des nächsten Teiles. Das Eingeben wird mit <ESC> abgebrochen. Teile können mit den Funktionen Teil löschen
und Teil entfernen
aus dieser Liste gelöscht oder entfernt werden. Löschen bedeutet, dass alle Protokollschritte zurückgesetzt werden. Entfernen bedeutet, dass das Teil aus der Liste entfernt wird.
Die Teileliste enthält noch weitere wichtige Informationen. Sobald vor der Teilnummer das Zeichen „*“ erscheint, dann ist dieses Teil ein Mutterteil. Ein Mutterteil Teile werden automatisch zu Mutterteilen, wenn aus ihnen Objekte in andere Teile vererbt werden. hat abhängige Teile, die bei Änderungen am Mutterteil auch beeinflusst werden.
Das Zeichen bedeutet, dass das betreffende Teil auf dem Bildschirm sichtbar ist. Anklicken dieses Symbols in der Teileleiste oder der Spalte der Teileliste schaltet das Teil auf sichtbar oder unsichtbar. Das aktive Teil, auf dem der Balken steht, ist grundsätzlich sichtbar. Mit alle Teile ausblenden
werden alle Teile, außer dem aktiven, im Arbeitsbereich ausgeblendet. Mit alle Teile einblenden
werden wieder alle Teile eingeblendet. Ausgeblendete Teile sind auf dem Bildschirm nicht mehr sichtbar, jedoch nicht gelöscht.


Über diesen Button öffnet sich ein weiteres Untermenü, in dem bestimmte Teilegruppen zur Auswahl stehen. Wählt man eine der Gruppen aus, werden nur die Teile eingeblendet, die der entsprechenden Gruppe angehören. Es können auch nur Teile eingeblendet werden, denen ein bestimmtes Material zugewiesen wurde. Ist eine Eintrag inaktiv, enthält das geöffneten Modell keine Teile dieser Gruppe.
Die Teileliste
Menü der Teileliste
![]() ![]() |
Teileliste an-/abdocken |
![]() |
Schließen | ||
![]() |
Teil eröffnen |
![]() |
Teil einfügen | ||
![]() |
Teil hoch |
![]() |
Teil runter | ||
![]() |
Teil duplizieren |
![]() |
Teil duplizieren mit Erben | ||
![]() |
Teil löschen |
![]() |
Teil entfernen |
![]() |
Teil reduzieren |
![]() |
alle Teile sichtbar |
![]() |
alle Teile ausblenden |
![]() |
Teile sichtbar |
![]() |
Verweisteil einfügen |
![]() |
Verweis aktualisieren |
![]() |
+/- Teileinformationen |
![]() |
Kopieren |
![]() |
Teileliste drucken |
![]() |
Teiletext |
![]() |
Modul laden |
![]() |
Modul speichern |
Anklicken der Kontur eines nicht aktiven Teiles aktiviert dieses Teil. Wegziehen eines nicht aktiven Teiles lagert dieses Teil in den Hintergrundspeicher aus.
Anklicken einer Teilenummer eines Teils in der Teileleiste, eines Teiletextes in der Teileliste oder anklicken einer Teilenummer in der Vererbungsstruktur aktiviert dieses Teil. Es ist danach in der Teileliste
durch einen grünen Balken hervorgehoben und in der Teileleiste grün markiert. Das Teil wird nach Verlassen der Teileliste
bearbeitet. Beim Aktivieren von Mutterteilen, siehe Änderungen in Mutterteilen erscheint ein grüner Punkt
in der Statuszeile.
Anklicken von eröffnen erzeugt ein neues Teil mit der Teilebezeichnung „NN“ und der zum letzten Teil nächst höheren Nummer. Das neue Teil ist sofort aktiv.
Anklicken von einfügen erzeugt ein neues Teil vor dem markierten Teil.
Mit Duplizieren bzw. Duplizieren mit Erben
wird eine Kopie des aktiven Teiles erstellt, sieheTeileorganisation
Nach löschen und einer Sicherheitsabfrage werden die Protokollschritte des markierten Teiles auf 0 zurückgesetzt.
Entfernen
eines leeren Teiles (mit 0 Protokollschritten) aus der Teileliste. Nachfolgende Teile rücken auf.
Mit reduzieren wird das aktive Teil in den Größen der Größentabelle gradiert und in diesem Zustand ‚eingefroren’. Nach dem reduzieren
hat das Teil keine Abhängigkeiten zu Mutterteilen, keine X-Werte und keine Protokollschritte mehr. Tochterteile laufen unverändert weiter. Nutzen Sie reduzieren
erst nach Rücksprache mit einem Grafis-Experten.
Mit der Funktion alle Teile ausblenden werden alle Teile, außer dem aktiven, markierten Teil, auf einen Hintergrundspeicher ausgelagert. Ausgelagerte Teile sind auf dem Bildschirm nicht mehr sichtbar, jedoch nicht gelöscht. Es ist zu empfehlen, dass immer nur die Teile auf dem Bildschirm sichtbar sind, die zur Bearbeitung benötigt werden.
Einzelne Teile können durch Anklicken in der Spalte vom Hintergrundspeicher auf den Bildschirm geholt werden. Anklicken von alle Teile sichtbar
holt alle ausgelagerten Teile auf den Bildschirm. Über den Button Teile einblenden
können gezielt Schnittentwicklungsteile, Schnittteile, Vernähteile, Mutterteile des aktiven Teils, Tochterteile des aktiven Teils oder Teile eines gewählten Materials geholt werden.
Mit Verweis einfügen , Verweis aktualisieren
, +/-Teileinformation
werden Teile aus einem anderen Modell eingefügt, siehe Teileorganisation
Kopieren kopiert die Teileliste in die Zwischenablage.
Anklicken von Teileliste drucken startet bei eingeschaltetem Drucker den Druck der Teileliste.
Mit aktivieren von Text und Anklicken eines Teiles kann der Teiletext bearbeitet werden. Nach <ENTER> wird mit dem nächsten Teiletext fortgesetzt. Ein Teiletext kann auch nach Doppelklick auf den Text bearbeitet werden. In diesem Fall wird nach <ENTER> jedoch nicht sofort zum nächsten Teiletext gewechselt.
Mit der Funktion Modul speichern werden die markierten Teile als Modul gespeichert. Beim Speichern eines Teilemoduls wird überprüft, welche Teile zusätzlich gespeichert werden müssen, um beim Aufrufen des Moduls eine korrekte Erbfolge zu gewährleisten. Eventuelle Pick-Verbindungen zu Mutterteilen werden automatisch gelöst. Die so gespeicherten Module können auch in der Bibliothek abgelegt werden, siehe Liste der interaktiven Konstruktionen.
Mit Modul laden können die Module in neue oder vorhandene Modelle geladen werden.
Die Teileinformationen
Teileparameter öffnet die Karteiekarte mit Teileparametern, die für das Schnittbild relevant sind (siehe Schnittbild legen).
Teiletext öffnet die Karteikarte, auf der Kommentare zum markierten Teil hinterlegt werden können.
Austauschteile öffnet die Karteikarte mit der Liste zugelassener Größen im Teil, siehe separate Erläuterungen in Austauschteile.
Teileabhängigkeiten öffnet die Karteikarte mit der Vererbungsstruktur.