Neuerungen in den interaktiven Oberteilen
Oberteil 10, 50, 60, 70, 80
Neue Einstellmöglichkeiten

![]() |
Befindet sich der Vortrittspunkt der Armlochkurve innerhalb eines Radius von 10mm um den grünen Punkt, erscheint ein Viertel-Kreisbogen mit diesem Punkt als Echo. Dieser Kreisbogen wird mit dem Lotabstand des Armlochtiefpunktes zur Vortrittslinie als Radius gebildet. Der grüne Radiuspunkt wirkt magnetisch auf den Vortrittspunkt. Der Kreisbogen wird wieder sichtbar, wenn der Formpunkt der Armlochkurve unten aktiviert wird.

![]() |
![]() |
Im Gestaltungsbereich Seitennaht besteht die Möglichkeit, mit einem Regler die Tiefpunktlage des Armlochs interaktiv relativ zur Armlochbreite einzustellen. Links und rechts vom Regler erscheinen die Prozentangaben gemäß der X-Wert Einstellung als Echo. Weichen diese von den gemessenen Prozentwerten unten an der Armlochbreite ab, werden sie grau dargestellt. Jetzt ist es möglich, über die Millimeter-Verschiebung des Armlochtiefpunktes die Lage zu verändern. Stimmen beide Prozentangaben oben und unten wieder überein, werden die Werte oben grün dargestellt.
Oberteil 10, 50, 60, 80

![]() |
![]() |
Zur Ausrichtung des Schulterabnähers erscheint eine gestichelte Hilfslinie. Sie ist senkrecht oder an der eingestellten Hinteren Mitte ausgerichtet, abhängig von der Einstellung der Option Hintere Mitte. Diese Hilfslinie wirkt magnetisch auf den Endpunkt des Abnähers. Sie verschwindet, sobald ihre Richtung mit der Richtung der Abnähermitte übereinstimmt.

![]() |
![]() |
Um die Schulterschrägeneinstellung vorne und hinten zu erleichtern, werden jetzt mm-Werte auf der hinteren Armlochvortrittslinie angezeigt. Der hintere Messpunkt (1) wird als Schnittpunkt der hinteren Schulter mit der hinteren Vortrittslinie gebildet und der vordere Messpunkt (2) als Schnittpunkt des Kreisbogens mit Radius von (4) bis (5) mit der vorderen Vortrittslinie. Von diesem Punkt aus wird ein Lotpunkt (3) auf der hinteren Vortrittslinie dargestellt. Die gemessenen Werte werden gleichermaßen für die Schultereinstellung mit Winkel und Überschultermaß angezeigt.
Auch in den Gestaltungsbereichen Brustabnäher und Seitennaht wird diese Anzeige für für Schlepppunkte sichtbar, welche die Armlochbalance vorne zu hinten verändern:
Das sind im Gestaltungsbereich Brustabnäher die Schlepppunkte für die Einstellung des Brustabnäherinhalt in %und dieArmlochauflockerung in mm und im Gestaltungsbereich Seitennaht der Schlepppunkt für Seitennahtschieben vorne oder hinten.
Oberteil 30

![]() |
![]() |
Bei Wahl der ersten oder zweiten Einstellung der Option Gradiervarianten Halsloch in der Katergorie Halslocherscheinen bis zu vier Regler im Gestaltungsbereich Zugaben quer + längs, um das Halsloch in der Höhe und Breite zusätzlich einzustellen. Im Gestaltungsbereich Linienverlegung sind ebenfalls vier neue Einstellmöglichkeiten zu finden: für die Vordere Länge und für die Verlegung der Armloch-, Taillen-, und Gesäßlinien. Diese neuen Gestaltungspunkte erlauben eine interaktive Veränderung, auch wenn die korrespondierenden Punkte mit X-, G- oder Z-Werten verknüpft worden sind.
Oberteil 60

In der Option Lage Schulterabnäher erscheint die neue Variante Schulterabnäher wie Brustabnäher an zweiter Stelle. Die Variante Lage wie Brustabnäher, Ausrichtung relativ Rückenbreite verschiebt sich von der zweiten an die dritte Position. Dem Oberteil 60 stehen somit wie in den Oberteilen 10, 50 und 80 drei Varianten zur Verfügung.

![]() |
![]() |
Im Gestaltungsbereich Zugaben quer + längs stehen als Neuerung vier Regler zur Verfügung, um das Halsloch in der Höhe und Breite zusätzlich einzustellen. Im
Gestaltungsbereich Linienverlegung sind ebenfalls neue Regler für die Verlegung der Armloch- und Gesäßlinien zu finden. Diese neuen Gestaltungspunkte erlauben eine interaktive Veränderung, auch wenn die korrespondierenden Punkte mit X-, G- oder Z-Werten verknüpft worden sind.
Oberteil 70

-
Schulterbreite mit oder ohne Rückenbreitenzugabe
Mit der Aktivierung der ersten Variante werden Schulter- und Rückenbreite mit dem selben Zugabebetrag eingestellt. Der Brustabnäherausfall reduziert sich entsprechend der Zugabe. Bei Bedarf kann dieser im Gestaltungsbereich Brustabnäher verändert werden. In der zweiten Variante werden die Zugabenbeträge für Rücken und Schulter getrennt ohne Einfluss auf den Brustabnäherausfall vorgegeben.

![]() |
Wie schon in den Oberteilen 10, 50, 60 und 80 steht jetzt auch im Oberteil 70 eine zusätzliche Möglichkeit zur Verfügung, den Brustabnäherinhalt in mm zu verändern. Beim Öffnen des Abnähers mit dem Regler (1) werden die Armloch-, Schulter- und Halslochlinien um den Einstellbetrag nach oben bewegt und bleiben dabei unverändert. Mit dem Regler (2) kann die Brustlinie verlegt werden. Die Seitennaht oben wird stets so ausgeglichen, dass sie ihre ursprüngliche Form beibehält. Diese Ausgleichskurve kann separat eingestellt werden und wird auf der Rückenteilseitennaht als Vergleichskurve dargestellt.
Oberteil 70 und 80

Die Längen-Option Halswirbel-Brust-Taille oder Vordere Länge steht jetzt auch in den Oberteilen 70 und 80 im im GRAFIS Maßsystem SIZES_1 in der Kategorie Länge zur Verfügung.
-
Halswirbel-Brust-Taille oder Vordere Länge Nur in Sizes_1.
Oberteil 80

Das Oberteil 80 ist um den Gestaltungsbereich Schulterabnäher erweitert worden.Daraus ergeben sich auch neue Optionen in der Kategorie Schulter.
• Lage Schulterabnäher
• Schulter mit Überschultermaß oder Winkel
• Schulter mit oder ohne Armloch-Kneifen
• Schultergradierung vorne und hinten (nur im GRAFIS Maßsystem SIZES_1)

Im Oberteil 80 steht jetzt ein Regler zur Verfügung, um den Dehnungsabzug der Zwickellänge einzustellen.
![]() |